Das sonnige Tor zu den Dolomiten

Zu Hause in Bozen

Bozen ist mit 107.000 Einwohnern die größte Stadt und die Hauptstadt Südtirols. Dennoch ist es so klein, dass Bewohner und Gäste es zu schätzen wissen, dass alles leicht zugänglich ist. Entweder mit dem Fahrrad - die Stadt verfügt über 50 km Radwege - oder mit dem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz.

Bozen ist mit den drei nächstgelegenen Hochebenen durch Seilbahnen verbunden, die jeweils einen Höhenunterschied von rund 1.000 Metern überwinden: Die Kohlern-Colle-Bahn, die Ritten-Renon-Bahn und die Seilbahn Jenesien-San Genesio (vorübergehend außer Betrieb). Sie können eine davon nehmen, um den Tag auf einem der drei Berge zu verbringen. Dort können Sie stundenlang wandern oder mit dem Mountainbike fahren, auf vielen gut markierten Wegen in der Nähe von Weinbergen, stillen Wäldern, charmanten Dörfern und Berghütten.

Blickt man von der Stadt aus in Richtung Osten das Eisacktal entlang, sieht man in etwa 30 Km Entfernung die beeindruckende Rosengartengruppe (3.004 m) mit den charakteristischen Vajolet-Spitzen im Herzen der Dolomiten. In der gleichen Entfernung sind Dutzende von schönen Wander- und Radfahrzielen mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Südtiroler Berge bieten zu jeder Jahreszeit eine herrliche alpine Natur, die im Einklang mit menschlichen Aktivitäten und echter Gastfreundschaft lebt.

Wussten Sie das? In Bozen ist die Sonne immer zu Hause!

Mit nur 699 Millimetern durchschnittlichem Jahresniederschlag hat Bozen ein trockenes und angenehmes Klima wie andere italienische Städte weiter südlich wie Venedig (700 mm), Florenz (776 mm) oder Rom (768 mm).

In Südtirol gibt es im Durchschnitt mehr als 2.000 Sonnenstunden pro Jahr, in warmen Gebieten wie der Landeshauptstadt sogar 2.500 Stunden, also zwei Drittel der gesamten Jahresdauer.

Aufgrund seiner Lage in einem natürlichen Tal südlich der Alpen hat Bozen ein milderes Klima als viele andere Alpenstädte. Vor allem im Herbst und Frühjahr sind die Temperaturen eher mediterran als alpin.

Eine multiethnische Stadt


Bozen ist nicht nur ein multiethnisches Zentrum, eine Brücke zwischen deutscher und italienischer Kultur, sondern bietet seinen Einwohnern und Gästen auch eine hohe Lebensqualität. Hier können Sie mit idealen Bedingungen für Ihr Treffen oder Ihre Veranstaltung rechnen und gleichzeitig eine breite Palette von Erlebnissen genießen.

In den italienischen Freiluftrestaurants, in den gemütlichen Cafés im Habsburger Stil, auf den Wiesen entlang der Flüsse: Bozen lädt ein zum Entspannen und zum Genießen einer Küche, die das Beste aus der Tiroler und der italienischen Tradition verbindet, begleitet von den besten Weinen aus den lokalen Weinbergen - Gewürztraminer, Weißburgunder, Blauburgunder und Lagrein. Dank der dreisprachigen Freien Universität und der touristisch ausgerichteten Wirtschaft, werden in den Bistros und Lokalen Deutsch, Italienisch, Ladinisch, Englisch und viele andere Sprachen gesprochen. Lassen Sie uns bei einem Drink miteinander ins Gespräch kommen!

Was für ein Long Drink ist Hugo?

In Bozen können Sie den typisch italienischen "aperitivo lungo" genießen, eine Art "Happy Hour" mit Häppchen und Getränken. Statt Wein oder Bier können Sie auch einen "Hugo" probieren, den Longdrink, den der lokale Barmann Roland Gruber 2005 erfunden hat. Minze, Prosecco, Limette, Holunderblütensirup, Sprudelwasser und ein paar Eiswürfel für einen erfrischenden Moment mit Freunden!

Ein einzigartiges kulturelles Erbe

Das kulturelle Angebot Bozens beginnt mit der populärsten Attraktion der Stadt, Ötzi, dem "Mann aus dem Eis": Eine Gletschermumie aus der Kupferzeit, die 1991 zufällig auf dem Schnalstaler Gletscher im Westen Südtirols entdeckt wurde und bis heute erhalten ist. Seit seiner Entdeckung hat Ötzi in vielen Forschungsdisziplinen auf der ganzen Welt neue Daten zur Vorgeschichte geliefert. Bei einem Besuch im Südtiroler Archäologiemuseum können Sie ihn sehen und von seiner faszinierenden Zeit träumen.

  

Gehen Sie gerne auf Shoppingtour? Dann besuchen Sie die gotischen Lauben aus dem 12. Jahrhundert, die die erste Straße Bozens waren und heute noch das kommerzielle Herz der Stadt sind. Möchten Sie sich ins Mittelalter zurückversetzen lassen und eine perfekt erhaltene Festung mit originalen Fresken im Inneren besuchen? Das Schloss Runkelstein-Roncolo erwartet Sie einen 20-minütigen Spaziergang vom Waltherplatz entfernt. Wunderschön erhaltene mittelalterliche Gebäude sind auch die Franziskanerkirche mit einem bemalten Kreuzgang, die Dominikanerkirche und das Schloss Maretsch-Mareccio im Stadtzentrum.

Am westlichen Ende der Stadt können Sie Gries besuchen, ein altes Dorf, das in den 1920er Jahren in die Stadt eingegliedert wurde. Hier können Sie auf den Spuren von Kaiserin Sissi von Österreich entlang der Guntschna-Guncina Promenade spazieren oder die Barockkirche des Benediktinerklosters Muri-Gries besuchen. Sie können auch den alten Weinkeller des Klosters besichtigen und einige Flaschen des Lagrein-Rotweins verkosten, dem authentischsten gastronomischen Produkt Bozens, das bereits mehrere internationale Auszeichnungen erhalten hat.

Foto credits IDM/Alfi/Guadagnini

Was kann man in Bozen sonst noch erleben?

Das Verkehrsamt der Stadt Bozen bietet Ihnen alle Online-Informationen, die Sie für einen unvergesslichen Aufenthalt benötigen. Viel Spaß!

Mehr dazu