Wir tun das, was Messen schon seit Jahrhunderten mit großem Erfolg tun: Wir bringen Angebot und Nachfrage einer Branche zusammen. Das klingt einfach, ist aber in Wirklichkeit eine recht komplexe Aufgabe: Wir müssen sicherstellen, dass die richtigen Aussteller*innen auf die richtigen Besucher*innen treffen, eine Atmosphäre schaffen, die den Austausch von Ideen und Innovationen fördert und ein Informationsprogramm mit Mehrwert für die Branche zusammenstellen. Jahr für Jahr treffen mehr als 3.000 Aussteller*innen auf über 230.000 Besucher*innen in unseren Messehallen!
Wie alle schwierigen Aufgaben gelingt sie nicht immer perfekt, aber als waschechte #messemenschen gehen wir sie jedesmal mit all unserer Passion für das Zusammenbringen von Menschen und Ideen an. Unseren Kund*innen begegnen wir mit Fairness, Verlässlichkeit, Flexibilität und dem uns eigenen persönlichen Wohlfühl-Ambiente einer kleinen, feinen Messe. FieraMesse eben. Wir freuen uns auf Sie!
Wir sind ein Unternehmen, das nach den Verwaltungskriterien eines Privatunternehmens verwaltet wird, aber die Ziele unserer Hauptaktionär*innen stets im Auge hat. Wir verstehen uns als ein Unternehmen in öffentlichem Besitz, das sich nicht von reinen Gewinnmotiven leiten lässt, sondern integraler Bestandteil der wirtschaftlichen Infrastruktur unserer Region ist.
Seit mehreren Jahrzehnten sind wir Treffpunkt und Ansprechpartner für die Südtiroler Wirtschaft. Wir sind sensibel für neue Trends und die daraus entstehenden Märkte. Unsere Messen und Kongresse spiegeln die Stärkefelder der lokalen Wirtschaft wider, entwickeln diese weiter und verhelfen ihnen zu internationaler Sichtbarkeit. Zwei Beispiele: Apfelanbau (Interpoma) oder nachhaltiges Bauen (Klimahouse).
Als Messe Bozen sind wir die Erben einer jahrhunderte-, wenn nicht gar jahrtausendealten Tradition des Waren- und Ideenaustausches in den Alpen. Heute setzen wir diese Tradition im zweisprachigen und bikulturellen Kontext Südtirols fort und schaffen konkrete Möglichkeiten zur Verbreitung von Wissen und Professionalität zwischen Nord- und Südeuropa. Bei den Messen, die wir außerhalb der Provinz - in Mittel- und Süditalien sowie in China - organisieren, werden wir zu Botschaftern Südtirols und vermitteln unsere Kompetenz nach außen.
So gern wir es auch behaupten würden - die Bozner Messen sind nicht auf unserem Mist gewachsen. Bozen kann vielmehr auf eine jahrhundertealte Messetradition zurückblicken: Die ersten Hinweise auf den Handel mit italienischen und Regionen des Alpengebiets gehen auf das Jahr 1070 zurück. Strategisch zwischen den bedeutenden Handelsplätzen Venedig und Augsburg gelegen, florierten die Bozner Märkte bis in die Neuzeit hinein, wovon auch der italienisch-deutsch besetzte berühmte Merkantilmagistrat (ab 1635) im Merkantilgebäude zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten zeugt.
In den darauffolgenden Jahrhunderten verloren die Märkte zwar an Bedeutung, dennoch blieb die Rolle Bozens als Brücke zwischen Nord- und Südeuropa bestehen und hat die Handels-, Wirtschafts- und Kulturbeziehungen mit den Nachbarländern begünstigt. Daran anknüpfend fand 1948 die "Mutter unserer Messen" - die Bozner Mustermesse - statt. Ob dank der extra installierten Sesselbahn hoch über der Italienallee oder wegen der folkloristischen Umzüge durch die Stadt - die Mustermesse wurde schnell zu einem Highlight im Südtiroler Jahreskalender.
In den 1970er Jahren begann dank der günstigen Wirtschaftslage eine neue Phase für Messe Bozen: Mit Unterstützung der jeweiligen Wirtschaftsbranchen wurden aus der Mustermesse einige Zweige ausgegliedert und zu Plattformen für einzelne Branchen entwickelt. Das war der Grundstein für den Erfolg unserer Fachmessen in den '90er Jahren und nach der Jahrtausendwende. Heute teilen wir unsere Messen in die Familien Sustainability, Mountain, Tourism, Agriculture, Creativity und Lifestyle ein, die ganz bewusst die Südtiroler Kompetenzfelder widerspiegeln.
Seit dem 1. Januar 2003 ist unser Unternehmen übrigens eine Aktiengesellschaft. Wir haben uns damit den europäischen Vorschriften angepasst, die Italien seit einiger Zeit zur Überarbeitung verschiedener staatlicher und regionaler Vorschriften für Messeveranstalter verpflichtet haben. Die Hauptaktionär*innen sind die Autonome Provinz Bozen (88,44%), die Handelskammer Bozen (4,79%), die Gemeinde Bozen (4,63%) sowie mit kleineren Anteilen die Stiftung Südtiroler Sparkasse, die Südtiroler Volksbank, Intesa Sanpaolo S.p.A, Brigl und der Südtiroler Bauernbund.
Gesellschafter | % Ges.kap. | Beteiligung Ges.kap. (in Euro) |
Autonome Provinz Bozen | 88,44% | 21.269.300,00 |
Handels-,Industrie-,Handwerks-,und Landwirtschaftskammer Bozen | 4,79% | 1.152.300,00 |
Gemeinde Bozen | 4,63% | 1.113.200,00 |
Stiftung Südtiroler Sparkasse | 1,32% | 317.400,00 |
Intesa Sanpaolo S.p.A. | 0,27% | 64.400,00 |
Südtiroler Volksbank A.G. | 0,27% | 64.400,00 |
Brigl A.G. | 0,15% | 36.800,00 |
Südtiroler Bauernbund | 0,13% | 32.200,00 |
100,00% | 24.050.000,00 |
Armin Hilpold (Präsident)
Claudio Corrarati (Vizepräsident)
Heidi Felderer
Sandro Pellegrini
Reinhard Schäfers
Silvana Giancane
Mirko Mizzon (Präsident)
Brigitte Wielander
Patrick Eccel
BDO Italia SpA
RA. Karin Ambach
Die Messe Bozen AG ist sich ihrer Rolle in der Gemeinschaft bewusst und ist seit jeher um die gesetzeskonforme Ausübung ihrer Tätigkeit im Einklang mit allen anwendbaren Bestimmungen bemüht.
Zur Vorbeugung von Straftaten im Rahmen der Ausübung ihrer Tätigkeit hat die Messe Bozen AG ein Organisations-, Führungs- und Kontrollmodell nach GVD 231/01 eingeführt, um die für Straftaten risikoreichen Betriebsabläufe angemessen zu überwachen.
Alle Geschäftspartner der Messe Bozen AG sind aufgefordert die Grundsätze des Ethikkodexes zu beachten, sowie keine vom GVD 231/01 vorgesehenen Straftaten zu begehen. Damit soll die Vertrauenswürdigkeit in den Geschäftsbeziehungen der Messe Bozen AG gewährleistet werden.
Mit der Einführung des Organisations-, Führungs- und Kontrollmodells können zudem folgende Vorteile erzielt werden:
Alle Personen, die mit Messe Bozen AG zusammenarbeiten sind dazu angehalten, Verhalten oder Ereignisse, die eine Verletzung des Organisationsmodells und/oder des Ethikkodexes oder eine unerlaubte Handlung im Sinne von GvD Nr. 231/2001 darstellen könnten, der Aufsichtsstelle zu melden.
Die Meldungen müssen auf der Grundlage der folgenden Kriterien erfolgen:
Eine Meldung muss Folgendes beinhalten
Die Meldungen an die Aufsichtsstelle werden wie folgt getätigt:
Aufsichtsstelle – persönlich vertraulich
Messeplatz 1
39100 Bozen
Messe Bozen AG und die Aufsichtsstelle gewährleisten dem Anzeigenden durch geeignete Maßnahmen die Vertraulichkeit, vorbehaltlich der gesetzlichen Pflichten und des Schutzes der Interessen der Gesellschaft und der Personen, die fälschlicherweise und/oder im schlechten Glauben beschuldigt worden sind.
Die Informationen und/oder die Meldungen sind der ausschließlichen Verarbeitung durch die Aufsichtsstelle vorbehalten. Die Informationen sowie die personenbezogenen Daten werden unter Berücksichtigung der Datenschutzgesetzgebung verarbeitet.