Gegründet im Jahre 1949, verfolgt die Dorfmetzgerei Holzner seit jeher das Ziel, nachhaltig und regional zu arbeiten. So gelang es, als erste Südtiroler Metzgerei mit dem Zertifikat der Bioland Qualitätsprüfung ausgezeichnet zu werden. Alexander Holzner, Inhaber der Dorfmetzgerei Holzner aus Lana, ist seit jeher ein Querdenker innerhalb der Metzgerzunft. Der Metzgermeister hat früher als andere seiner Berufskollegen die kleinen Fleischkreisläufe in seinem Betrieb in Lana favorisiert und sich für Fleisch aus biologischer Haltung stark gemacht. Regionalität, Sensibilität für eine ganzheitliche Vermarktung und stetige Entwicklung in der biologischen Produktion wird hier groß geschrieben. In diesem Zusammenhang hat sich Alexander Italiens erster mobiler und stressfreier Schlachtung gewidmet – er setzt sich dafür ein, dass die Tiere angstfrei und schonend geschlachtet werden können, anstelle gestresst und gehetzt zum Schlachthof gebracht werden zu müssen. Die Separation von der Herde, die Fahrt im engen Tiertransporter und die fremde Umgebung sind für das Tier mit großem Stress verbunden. Die mobile Schlachtung bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Die Qualität des Fleisches ist ungemein höher, aber was noch wichtiger ist, ist der ethische Aspekt: es wird versucht, den Tieren den „Schlachtstress“ zu ersparen. Dies ergibt einen weiteren Beitrag zum aktiven Tierschutz. Alexander versucht so gut es geht, auf jegliche Konservierungsmittel und Zusätze zu verzichten. So gehört zu seiner Bio Linie auch ein Speck, der vorwiegend aus Südtiroler Schweinen hergestellt und bei dem auf die Hinzugabe von Nitrit Pökelsalz verzichtet wird. Natürlich verarbeitet der Metzgermeister auch Speck von konventionell gezüchteten Südtiroler Schweinen, ebenfalls ohne Zusatz von Nitrit Pökelsalz. Auch in der Produktentwicklung zeigt Alexander große Innovation: so hat er beispielsweise die erste Südtiroler Mortadella sowie ein Bio-Paté entwickelt.